Theresien Kinder- und Jugendhilfe Kreis Offenbach gGmbH
Mutter-Kind-Gruppe · Hainburg
Informationen
Unsere Mutter-Kind-Gruppe bietet eine vollstationäre Maßnahme, die jungen Müttern in einem sicheren und familiären Rahmen Unterstützung bietet. Durch eine enge Begleitung möchten wir den Müttern helfen, ihre Rolle als Elternteil zu finden und zu stärken. In einem respektvollen und vertrauensvollen Austausch fördern wir ihre individuelle Entwicklung und begleiten sie auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit.
Dank der familiären Struktur sprechen wir besonders jüngere Mütter an, die in einem behüteten Umfeld die Möglichkeit haben, ihre Erziehungsfähigkeiten zu erweitern und ihre Lebenskompetenzen zu festigen.
Pädagogische Konzeption
Mutter-Kind-Gruppe: Individuelle Unterstützung und Begleitung für junge Mütter und ihre Kinder
Unsere Mutter-Kind-Gruppe bietet jungen Müttern einen geschützten Raum, um in einer unterstützenden und respektvollen Umgebung ihre Erziehungsfähigkeiten zu entwickeln und zu festigen. Im Mittelpunkt steht die individuelle Begleitung jeder Mutter und ihres Kindes, die auf deren persönliche Bedürfnisse und Lebensumstände abgestimmt ist. Wir legen großen Wert auf Verständnis, Toleranz und Wertschätzung im täglichen Umgang und fördern die aktive Beteiligung der Mütter an allen Entscheidungen, die sie betreffen.
Unsere Grundprinzipien:
Offene und neugierige Annäherung an jede Mutter und ihr Kind.
Ein klares und eindeutiges Beziehungsangebot, das sowohl die Bedürfnisse der Mütter als auch die ihrer Kinder berücksichtigt (Bezugspädagoginnensystem).
Ressourcenschonende und stärkenorientierte Arbeit, die den individuellen Lebenskontext der Mütter anerkennt.
Einfühlsame Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen und der Stärkung der Mutter-Kind-Bindung.
Einbeziehung von externen Fachkräften wie Hebammen und Kinderärzten, um die gesundheitliche Versorgung sicherzustellen.
Anbindung an eine PEKIP-Beraterin die sowohl die motorische Entwicklung unterstützt, als auch als Ernährungsberaterin die Frauen in einem sicheren Umgang in der Ernährung ihres Kinders unterstützt.
Maßnahmen zur Sicherung des Kindeswohls:
Regelmäßige Begleitung von Vorsorgeuntersuchungen und die Erstellung von Entwicklungsberichten.
Unterstützung bei der Herstellung von Säuglingsnahrung und der sorgfältigen Beobachtung der kindlichen Entwicklung.
Frühzeitige Identifikation von Gefährdungsmomenten und rasche Intervention, falls notwendig.
Betreuungsphasen:
Klärungsphase – In dieser ersten Phase erfolgt eine intensive Beobachtung und Begleitung, um die Bedürfnisse der Mutter-Kind-Dynamik zu ermitteln. Dabei wird eng mit den Müttern zusammengearbeitet, um ein sicheres und entwicklungsförderndes Umfeld zu schaffen.
Übungsphase – Hier werden gezielt die Fähigkeiten der Mütter gefördert, um selbstständig die täglichen Anforderungen zu meistern. Dabei steht eine enge Reflexion und regelmäßige Gespräche im Vordergrund, um die Mütter in ihrer Rolle zu stärken.
Verselbständigungsphase – In dieser letzten Phase wird die junge Mutter darauf vorbereitet, mit ihrem Kind ein eigenständiges Leben zu führen. Dabei wird ihre Selbstwirksamkeit gefördert und sie übernimmt zunehmend Verantwortung für sich und ihr Kind.
Freizeitpädagogische Angebote: Wir bieten den jungen Müttern und ihren Kindern die Möglichkeit, gemeinsam kreative Freizeitaktivitäten zu erleben und ihre Bindung zueinander weiter zu stärken. Darüber hinaus werden auch Schul- und Berufsausbildung sowie die Teilnahme an gesellschaftlichen und kulturellen Aktivitäten unterstützt.
Individuelle Förderung und Unterstützung: Jede Mutter und jedes Kind erhält die Unterstützung, die sie in ihrer spezifischen Lebenssituation benötigen. Unsere Fachkräfte bieten individuelle Hilfestellungen und sorgen dafür, dass die jungen Mütter in einem sicheren Rahmen ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können.
Besondere Angebote
Unsere pädagogischen Ansätze und Angebote
Wir arbeiten mit einem vielfältigen Methodenkatalog, um den jungen Müttern und ihren Kindern eine umfassende Unterstützung zu bieten. Unsere Ansätze fördern die individuelle Entwicklung, stärken die Bindung und unterstützen die Mütter auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben.
Methoden und Ansätze:
Lernen am Vorbild: Unsere Fachkräfte stehen den Müttern als Vorbilder zur Seite, um positives Verhalten und Umgangsformen zu vermitteln.
Systemischer / lösungsorientierter Ansatz: Wir betrachten die gesamte Lebenssituation der Mütter und suchen gemeinsam mit ihnen lösungsorientierte Wege.
Ressourcenorientierter Ansatz: Wir fokussieren uns auf die Stärken und Potenziale der Mütter und fördern deren individuelle Fähigkeiten.
Lebensweltorientierter Ansatz: Unsere Arbeit orientiert sich an den realen Lebensbedingungen der Mütter und unterstützt sie, diese zu gestalten.
Handlungs- und erlebnispädagogischer Ansatz: Durch praktische Erfahrungen und erlebnispädagogische Maßnahmen lernen die Mütter und ihre Kinder, mit Herausforderungen kreativ und lösungsorientiert umzugehen.
Klientenzentrierte Gesprächsführung: In Gesprächen stellen wir die Bedürfnisse und Perspektiven der Mütter in den Mittelpunkt und arbeiten eng mit ihnen zusammen.
Krisenintervention: Bei akuten Krisen bieten wir schnelle und gezielte Unterstützung, um eine sichere und stabile Umgebung zu gewährleisten.
Marte Meo: Diese Methode nutzt Filmaufnahmen von Alltagssituationen, um die Interaktionen und Kommunikation zwischen Mutter und Kind zu reflektieren und Ressourcen zu aktivieren.
Gruppengespräche und Einzel- sowie Reflektionsgespräche: Regelmäßige Reflexionen in Einzelgesprächen mit der Bezugspädagogin helfen, Fortschritte zu dokumentieren und individuelle Handlungsbedarfe zu erkennen.
Struktur und Regelrahmen: Durch klare Regeln und eine strukturierte Tagesgestaltung bieten wir den Müttern und ihren Kindern Sicherheit und Orientierung.
Psychologische Interventionen: Bei Bedarf greifen wir auf den in der Einrichtung vorhandenen psychologischen Dienst zurück, um die Mütter in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern.
Angebote der Wochenstruktur:
Regelmäßiger angeleiteter Sing- und Spielkreis: Dieser fördert die Interaktion zwischen Mutter und Kind und gibt den Müttern kreative Ideen für gemeinsame Aktivitäten.
Musikpädagogisches Angebot: Durch Singen wird nicht nur die Sprachmelodie und der Satzbau gefördert, sondern auch die Bindung zwischen Mutter und Kind gestärkt. Angeleitet von einer Musikpädagogin, haben die Mütter die Möglichkeit, gemeinsam mit ihrem Kind positive Erlebnisse zu schaffen.
Kinderbetreuung: Für wichtige Termine, wie Arztbesuche, bieten wir eine Betreuung der Kinder an, sodass die Mütter diese ohne ihre Kinder wahrnehmen können.
Marte Meo: In Einzelsettings werden Alltagssituationen zwischen Mutter und Kind gefilmt, um die Kommunikation und Interaktionen zu reflektieren und die Mütter in der Nutzung ihrer Ressourcen zu unterstützen.
Interne PEKIP-Runde zur Frühförderung: Unsere PEKIP-Beraterin bietet altersgerechte Spiel- und Bewegungsanregungen, die die körperliche und psychische Entwicklung des Kindes fördern und gleichzeitig eine stabile Mutter-Kind-Bindung stärken.
Interne Ernährungsberatung: Eine gesunde Ernährung ist entscheidend für die kindliche Entwicklung. Unsere Ernährungsberatung unterstützt die Mütter dabei, ihre Kinder ausgewogen und gesund zu ernähren und gibt ihnen Sicherheit im Umgang mit der Ernährung ihres Kindes.
Wohnform und Ausstattung
Räumlichkeiten der Mutter-Kind-Gruppe
Unsere Mutter-Kind-Gruppe bietet eine angenehme und funktionale Wohnatmosphäre, die den Bedürfnissen von Müttern und ihren Kindern gerecht wird. Die verschiedenen Räume sind so gestaltet, dass sie sowohl Rückzugsorte als auch kreative Freiräume für gemeinsame Aktivitäten bieten.
Erdgeschoss (EG):
Küche und Esszimmer: Hier haben Mütter und Kinder die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen und zu essen, was den Familienalltag stärkt.
Wohnzimmer: Ein gemütlicher Raum zum Entspannen und für gemeinsame Freizeitaktivitäten, sowie die Möglichkeit der Nutzung des Fernsehers für gemeinsame Filmabende.
Büro: Der Arbeitsbereich für die Pädagoginnen, um administrative Aufgaben zu erledigen und individuelle Planungen vorzunehmen.
Multifunktionsraum: Dieser vielseitig nutzbare Raum dient als Spielzimmer für die Kinder sowie als Rückzugsort für vertrauliche Gespräche zwischen Müttern und Pädagoginnen.
Erstes Obergeschoss (1. OG):
5 Wohnräume für Mutter und Kind: Jedes Mutter-Kind-Paar hat seinen eigenen Raum, um Privatsphäre und Geborgenheit zu genießen.
Nachtbereitschaftszimmer: Rückzugsort für die Pädagogin, die für die Betreuung und Unterstützung der Mütter in der Nacht, jederzeit ansprechbar ist.
Zweites Obergeschoss (2. OG):
2 Wohnräume für Mutter und Kind: Diese weiteren Wohnräume bieten ebenfalls Platz für Mütter und ihre Kinder, um sich sicher und geborgen zu fühlen.
Spielzimmer: Ausgestattet mit verschiedenen Spielmaterialien, fördert dieses Zimmer die Interaktion zwischen Mutter und Kind und schafft Raum für gemeinsame Erlebnisse.
Multifunktionsraum: Dieser Raum wird für kreative Aktivitäten wie Basteln sowie für wichtige Gespräche wie Hilfeplangespräche oder als Arbeitsraum für die jungen Mütter genutzt.
Außengelände:
Garten: Die Mutter-Kind-Gruppe ist an den weitläufigen Klostergarten angeschlossen, der zum Spielen und Erholen einlädt.
Zusätzlich steht den Müttern ein Laptop zur Verfügung, die sie bei Bedarf ausleihen können. Das WLAN im gesamten Gebäude ermöglicht es den Müttern, online zu arbeiten, zu lernen oder mit der Außenwelt in Kontakt zu bleiben.
Gesetzliche Grundlage
Die Betreuung in der Mutter-Kind-Gruppe basiert auf den §§ 19, 27, 34, 35a, 41, 41a des SGB VIII und
ist ein vollstationäres Angebot der Erziehungshilfe. Die Belegung erfolgt über das Jugendamt.
Träger der Einrichtung
Theresien Kinder- und Jugendhilfe Kreis Offenbach gGmbH
Ansprechpartner:in
Angelika Jenrich (Gruppenleitung)
Telefon: 0171-6513171
Mail: gl-muki@tkjh-krof.de
Janina Leber (Bereichsleitung)
Telefon: 0175-7826598
Mail: j.lebertkjh-krof.de
Kontakt
Hauptstraße 6-8
63512 Hainburg